Ein Kontinent wird grau. Warum KI die (einzige?) Chance für Europas alternde Gesellschaft ist 

MUSTERTEXT BEI LINKEDIN GEFUNDEN: Europa wird alt. Schneller, als wir es wahrhaben wollen. Heute leben 449 Millionen Menschen in der EU. In zwei Jahren sind wir am Höhepunkt angelangt – danach schrumpfen wir. Bis zum Jahr 2100 werden es 27 Millionen weniger sein. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter auf über 50. Die Zahl der über 80-Jährigen verdreifacht sich. Heißt: Immer weniger Erwerbstätige müssen immer mehr Ältere versorgen. Das ist nicht ferne Zukunft, sondern der Fahrplan der nächsten Jahrzehnte.

Wir sehen es überall im Alltag

Als Beispiel stellvertretend für Prozesse überall: Der Antrag auf Hinterbliebenenrente für meine Mutter. Klingt nach Routine. War es nicht.

In Heilbronn gibt es keine Online-Terminvergabe. Nur das Telefon. Mehrfach versucht, niemand hebt ab. Irgendwann: eine genervte etwas vorwurfsvolle Stimme, die mich missmutig fragt, ob ich auch wüsste, welche Unterlagen ich mitbringen soll. Ich genauso missmutig zurück: „Ja sicher, steht doch auf der Webseite.“ Wenigstens habe ich für die nächste Woche einen Termin bekommen, keine Selbstverständlichkeit, wie sich später herausstellen wird.

Im persönlichen Gespräch dann eine Überraschung: Dieselbe Person, freundlich und mitfühlend. Sie erklärt mir, warum es keinen Online-Service gibt: „Dann werden zu viele Termine vergeblich gemacht, denn viele bringen die Unterlagen nicht mit, dann war der Termin umsonst.“ Und Kommunikation per Mail? „Die meisten, die hier Rente beantragen, haben keine Mailadresse.“ Ich merke wieder einmal, in welcher Bubble ich lebe.

Ich erfahre außerdem, dass nur zwei Mitarbeiterinnen alle Fälle für die Stadt Heilbronn bearbeiten. Sie fehlen fast nie, weil der Termin wichtig ist für die Rente der Hinterbliebenen. Ich bin betroffen und schäme mich ein wenig für meine Ungeduld, weil nicht sofort jemand ans Telefon gegangen ist.

Warum erzähle ich das? Es ist ein Beispiel von vielen, das zeigt, warum wir alle Prozesse schnell und radikal ändern müssen. Wir haben zu wenige Menschen, die Prozesse sind den Bürgern unverständlich.